Enthülle die Geheimnisse, um Deine McKinsey-Fallstudieninterviews mit Killer-Frameworks zu meistern! In diesem umfassenden Video werden wir die beispiellose Leistungsfähigkeit von Case-Interview-Frameworks und Management-Frameworks erkunden und Dich mit den wesentlichen Werkzeugen ausstatten, die Du brauchst, um bei Deinen Einstellungsgesprächen nicht nur erfolgreich zu sein, sondern auch zu glänzen. Gibt es ein Killer-Framework für Beratungsgespräche, für Vorstellungsgespräche der ersten und zweiten Runde? Gabriel Goldbrain wird sich mit der Beherrschung einer Vielzahl wesentlicher Frameworks befassen, die Dir helfen können, McKinsey-Fallstudieninterviews, Bain-Fallstudieninterviews und BCG-Fallstudieninterviews mit Zuversicht zu meistern, anstatt mit einem Killer-Framework. Erfahre, wie Du Dein Case-Interview-Framework für McKinsey-Fallstudieninterviews, Bain-Fallstudieninterviews und BCG-Fallstudieninterviews anpassen und wie Du Dein persönliches Killer-Framework für Einstellungsgespräche aufbauen kannst. Gabriel Goldbrain wird auch die Kernkonzepte wie Porters fünf Kräfte, Porters Wertschöpfungskette und die 4Ps des Marketings aufschlüsseln und zeigen, wie diese Konzepte entscheidend sind, um die Fallinterviews bei den Top-Beratungsfirmen zu meistern, und wie sie als Teil Deines persönlichen Killer-Frameworks während der Einstellungsgespräche dienen können. Einige Frameworks werden während der ersten und zweiten Runde der Interviews sehr nützlich sein. Gabriel Goldbrain wird auch die Stärken und Grenzen dieser Management-Beratungs-Frameworks erörtern, um Dir ein umfassendes Verständnis dafür zu vermitteln, wie Du sie effektiv in Deinen Fallinterviews anwenden kannst. Wenn Du Deine Leistung bei Fallinterviews auf die nächste Stufe heben und die volle Leistungsfähigkeit von Killer-Frameworks entfesseln möchtest, ist dieses Video Dein unverzichtbarer Leitfaden. Verpasse nicht diese unschätzbare Ressource, um die Kunst der Fallinterviews zu meistern und Deinen Traumjob als Berater zu bekommen. Es ist die ultimative Ressource für Kandidaten, die ihre McKinsey-, Bain- und BCG-Interviews mit Bravour bestehen möchten.
Video-Abschrift:
Du fragst Dich, welches Framework Dir dabei hilft, alle Fälle von McKinsey, Boston Consulting Group, Bain und Co. Zu lösen? Frag Dich nicht weiter, ein solches Framework gibt es nicht. Warum solltest Du trotzdem so viele Frameworks wie möglich lernen? Das erfährst Du im heutigen Video.
Ich bin Gabriel Goldbrain und meine Mission ist es, Dir einen Job in Top-Management-Strategieberatungsfirmen der Stufe eins und zwei zu verschaffen, wie McKinsey, Boston Consulting Group, Bain oder anderen. Dafür habe ich das Erfolgstraining entwickelt, in dem Du fast täglich Frameworks üben kannst. Dies wird Dir helfen, Geschäftssinn und ein Verständnis für geschäftsbezogene Fragen zu entwickeln. Bewirb Dich für mein Erfolgstraining unter www.gabrielgoldbrain.com.
Warum werden Dir Frameworks also nicht dabei helfen, Fälle bei McKinsey, Boston Consulting Group oder Bain zu lösen? Weil es Deine Kreativität ist, Deine Intuition, die den Unterschied ausmacht. Ich meine, jeder BWL-Student – die meisten von ihnen – kennt einige Frameworks, zumindest einige. Jeder hat von Porters Five Forces gehört; jeder hat von Porters Value Chain, den vier Ps des Marketings und ähnlichen Frameworks gehört. Jeder weiß also etwas über Frameworks. Aber was macht den Unterschied? Der Unterschied besteht darin, dass Du es optimal anwendest, dass Du kreativ bist, dass Du die entscheidenden Punkte eines Falls findest. Und das ist die Schwierigkeit dabei. Das Framework ist gut, um Dir eine gewisse Struktur rund um den Fall zu geben, damit Du nicht vergisst, bestimmte Bereiche zu untersuchen. Aber wenn es dann wirklich darum geht, den Fall zu lösen, dann sind es Deine Kreativität, Intelligenz und Deine Intuition, die den Fall lösen. Betrachte Frameworks eher als eine Art Tor, das Dich strukturiert in die Einzelheiten des Falls führt.
Lass uns ein Beispiel nehmen. Angenommen, eine asiatische Restaurantkette möchte in den europäischen Markt eintreten und mit Frankreich beginnen. Wie könnte Dir also beispielsweise ein Rahmen helfen, den Fall zu strukturieren? Du verwendest Porters Fünf Kräfte, was ein sehr gutes Rahmenwerk für Markteintrittsfälle ist. Du würdest also sagen, dass wir uns zunächst den Markt ansehen würden.
Du würdest wahrscheinlich auf die Größe des Marktes, seine Segmente und die Dynamik des Marktes achten.
Du würdest die vier verbleibenden Kräfte ebenfalls anwenden, indem Du die Lieferantensituation analysierst. Du würdest untersuchen, wie Du die Lieferungen für diesen Kunden beschaffen kannst.
Du würdest die Klienten oder Kunden betrachten, die diese Art von Restaurants besuchen, und schätzen, wie viele potenzielle Kunden es in dem Markt gibt. Außerdem würdest Du analysieren, welche Präferenzen und Bedürfnisse diese Kunden haben, um herauszufinden, wie Du Dich von der Konkurrenz abheben kannst.
Du würdest dann über Ersatzprodukte sprechen. Was könnten die Leute sonst noch mögen? Gibt es Trends, die umstritten sind? Kommt asiatisches Essen in Frankreich aus der Mode? Gibt es eine Bewegung hin zu asiatischem Essen? Das würdest Du also untersuchen.
Du untersuchst auch die letzte Kraft, nämlich potenzielle Wettbewerber. Welche Wettbewerber gibt es? Welche asiatischen Wettbewerber würden in den Markt eintreten? Welche Wettbewerber sind bereits auf dem Markt?
So verschafft Dir das Framework einen guten Start, sodass der Interviewer im Grunde sieht: „Okay, der Typ hat alle wichtigen Themen abgedeckt.“ Aber was dann wirklich die Lösung für Deinen Fall ist, sind normalerweise Folgendes: Du wirst mit einem Berater über die Marktgröße sprechen. Du musst die Marktgröße berechnen und schätzen, und da ist das Framework im Grunde wertlos. Es geht nur darum, dass Du die richtigen Annahmen triffst. McKinsey, Boston Consulting Group und andere Beratungsunternehmen werden beurteilen, ob Du alle Faktoren abdeckst, die zur Berechnung der Marktgröße erforderlich sind. Dasselbe gilt für die Versorgungslage. Das Framework gibt Dir keine Details. Es liegt ganz an Dir, herauszufinden, wie die Versorgungslage ist. Wo könnten Probleme auftreten? Ist es möglich, bestimmte Zutaten für die Menüs zu bekommen, die diese asiatische Restaurantkette servieren wird? Wird es den Leuten schmecken? Ich meine, der französische Geschmack ist vielleicht völlig anders als der asiatische. Mögen die Franzosen frittierte Hühnerfüße? Auf keinen Fall! Obwohl sie Frösche essen, wirst Du da vielleicht einige Ähnlichkeiten finden. Aber hier ist Deine Kreativität gefragt, und nur das wird den Fall lösen. Das Framework bietet Dir den Einstiegspunkt, aber dann liegt es an Dir und Deiner Kreativität.
Aber Du kannst es trainieren, und deshalb empfehle ich mein Training. Gehe auf www.gabrielgoldbrain.com, um Dich für das Goldbrain-Erfolgstraining anzumelden. Wir werden das den ganzen Tag machen. Wir werden Dich gründlich trainieren, um in die Details einzudringen und diese Kreativität zu entwickeln, Dein allgemeines Wissen über Deine Umgebung zu verbessern und die richtigen Zahlen im Kopf zu haben, die Du für die Schätzungen benötigst. Das ist es, was Du im Goldbrain-Erfolgstraining lernen wirst.
Die meisten BWL-Studenten kennen die Frameworks. Aber es gibt natürlich einige nützliche Frameworks, mit denen BWL-Studenten noch nicht in Berührung gekommen sind. Es ist also immer sehr sinnvoll, Frameworks zu wiederholen und auch neue Frameworks kennenzulernen. Aber es gibt eine Gruppe, für die es besonders nützlich ist, sich mit Frameworks zu beschäftigen und etwas über Business-Frameworks zu lernen. Das sind die Leute, die nie BWL-Unterricht genommen haben. Das sind Mathematiker, Informatiker, Biologen, Ingenieure. Für diese Leute ist es sehr hilfreich, etwas über Frameworks zu lernen, weil es ihnen Struktur gibt, um die Fälle zu lösen, sodass sie ihre Fälle besser strukturieren können und einen guten Einstiegspunkt haben, um einen guten ersten Eindruck zu machen. Deshalb solltest Du Dich mit Frameworks beschäftigen. Es gibt zwei Videos, die Du Dir unbedingt ansehen musst. Das erste Video handelt davon, wie man das persönliche Erfahrungsinterview meistert, und das zweite behandelt die Einstiegspunkte, die zu Deiner Qualifikation passen. Wenn Du also als Associate oder Business Analyst anfängst, wirst Du das in diesem Video lernen. Like mein Video, teile mein Video. Danke fürs Anschauen.