​Kulturelle Sensibilität: Wie die Fehleinschätzung des „Ja“ eines Koreaners 500 Arbeitsplätze kostete

JOIN THE GOLDBRAIN SUCCESS TRAINING
JOIN THE GOLDBRAIN SUCCESS TRAINING

​Goldbrain befasst sich mit der Bedeutung kultureller Sensibilität und interkultureller Kommunikation beim Navigieren in einem internationalen Umfeld. Du wirst sehen, wie wichtig es ist, über kulturelles Bewusstsein zu verfügen, um kulturelle Missverständnisse zu vermeiden und effektive interkulturelle Beziehungen sowie Geschäftsetikette zu fördern.

​Im Verlauf der Diskussion über Geschäftsetikette und globale Geschäftspraktiken erfährst Du, wie kleine Gesten, wie der unterschiedliche Umgang mit Visitenkarten in verschiedenen Kulturen, über Erfolg oder Misserfolg Deiner interkulturellen Kommunikationsbemühungen entscheiden können. In Asien werden Visitenkarten mit Respekt behandelt und sollten nicht sofort weggesteckt werden. Das „indische Ja“ kann von Westlern als Missbilligung missverstanden werden, obwohl es eigentlich Zustimmung bedeutet. In den Vereinigten Staaten kann Augenkontakt in bestimmten Situationen als unangemessen empfunden werden. Diese Beispiele belegen die Bedeutung kultureller Sensibilität, interkultureller Kommunikation und angemessener zwischenmenschlicher Kommunikation.

​Das Video betont die Notwendigkeit kultureller Sensibilität und Geschäftsetikette in globalen Geschäftspraktiken. Beispiele, vom indischen Ja bis zum koreanischen Ja, veranschaulichen, wie es ohne ausreichende zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeiten zu Fehlinterpretationen kommen kann und wie wichtig interkulturelle Kommunikation in einem internationalen Umfeld ist. Zudem werden ernsthaftere Themen wie kulturelles Bewusstsein und kulturelle Sensibilität angesprochen. In Saudi-Arabien sind außereheliche Beziehungen und die öffentliche Zurschaustellung von Homosexualität strafbar, was unterstreicht, wie wichtig es ist, die lokalen Normen zu respektieren. Kulturelles Bewusstsein und kulturelle Sensibilität sind entscheidend, wenn es um Geschenkbräuche, Essensvorlieben und andere Aspekte interkultureller Kommunikation geht, da diese Bräuche zwischen den Kulturen stark variieren können.

​Auch Essensvorlieben können zu Missverständnissen führen, weshalb interkulturelle Kommunikation so wichtig ist. Was in einer Kultur als Delikatesse gilt, kann in einer anderen als abstoßend empfunden werden, und in solchen Fällen ist kulturelle Sensibilität absolut notwendig. Es wird empfohlen, Dich vor der Aufnahme internationaler Geschäfte umfassend zu informieren, um kulturelle Missverständnisse zu vermeiden. In einer Anekdote wird veranschaulicht, wie das Erzwingen einer „Ja“-Antwort ohne das Verständnis des kulturellen Kontexts zu einem Geschäftsversagen führte. Dies unterstreicht die Bedeutung kultureller Sensibilität in interkulturellen Beziehungen und der interkulturellen Kommunikation.

​Das Video schließt mit der Aufforderung, Deine Erfahrungen zu teilen und Dich weiterhin über kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kommunikation zu informieren, um die Komplexität der globalen Geschäftslandschaft effektiv zu meistern.

JOIN THE GOLDBRAIN SUCCESS TRAINING
JOIN THE GOLDBRAIN SUCCESS TRAINING

​Gabriel Goldbrain möchte, dass Du einen Job in einer Top-Strategieberatungsfirma (Tier 1, Tier 2 oder Tier 3) wie McKinsey, BCG oder Bain bekommst.

​Das Goldbrain SUCCESS TRAINING

​Goldbrain hat das Goldbrain SUCCESS TRAINING entwickelt. Dabei handelt es sich um ein strenges Schulungsprogramm, das auf Dich als angehenden Strategieberater zugeschnitten ist.
 
​​Bewirb Dich für das Goldbrain SUCCESS TRAINING!
​​Sende Deinen Lebenslauf an: 

​​cv@gabrielgoldbrain.com
​zum success training

​Video-Abschrift:

​Im heutigen Video sprechen wir über kulturelle Sensibilität und was schiefgehen kann, wenn Du in einem internationalen Umfeld arbeitest.

JOIN THE GOLDBRAIN SUCCESS TRAINING

​Gabriel Goldbrain SUCCESS Training

​Wenn Du planst, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, besuche meine Website www.gabrielgoldbrain.com und informiere Dich über das Goldbrain-Erfolgstraining, das Dich in die Unternehmensberatung einführt.

​Visitenkarten in Asien

​Beginnen wir mit einem klassischen Fehler: Visitenkarten. In Asien, Europa und den USA wirft man oft einen kurzen Blick auf die Visitenkarte und steckt sie dann in die Jacke oder Tasche. Mach das in Asien nicht; das kann als respektlos und unhöflich angesehen werden. Stattdessen solltest Du die Visitenkarte bei einem Treffen mit Asiaten als einen wichtigen Gegenstand behandeln: Lege sie auf den Tisch neben Dich und stecke sie nicht gleich in die Tasche. Behandle sie mit Respekt.

​Das indische „Ja“

​Als Nächstes kommt das indische Ja. Das kann für uns Westler irritierend sein, weil wir diese Form des Zuspruchs nicht gewohnt sind. Stell Dir vor, Du hältst eine Präsentation vor einem indischen CEO oder CFO. Du bringst Deinen ersten guten Punkt vor, und dann sagt der CEO: „Mach mit dem nächsten Punkt weiter.“ Du denkst also, okay, der erste Punkt hat ihm wohl nicht gefallen. Und dann gehst Du weiter mit Deinem zweiten und dritten Punkt, und allmählich hast Du das Gefühl, alles völlig falsch zu verstehen. Es wirkt, als würde ihm nichts gefallen, was Du sagst. Aber das Gegenteil ist der Fall – er hat das indische Ja oder das indische Nicken gemacht. Das bedeutet, dass ihm Deine Präsentation tatsächlich gefallen hat. Doch als Westler kann das ziemlich verwirrend sein, wenn man das zum ersten Mal erlebt.

​Blickkontakt in den USA

​Ein weiteres Thema, über das wir später sprechen werden, ist das koreanische „Ja“. Ich werde Dir noch erklären, warum das Erzwingen eines koreanischen „Ja“ zu enormen Kopfschmerzen führen kann, aber dazu kommen wir später. In den Vereinigten Staaten kann Augenkontakt, wie etwa der Blickkontakt eines CEOs mit einer Reinigungskraft oder einer Frau im Aufzug, als sexuelle Belästigung interpretiert werden. Wenn Du also Ärger wirklich vermeiden möchtest, solltest Du Dich nie ohne Zeugen mit einer Frau allein im Raum aufhalten. Natürlich sprechen wir hier von geschäftlichen Situationen, wie im Büro oder auf Geschäftsreisen im Hotel.

​Außereheliche Beziehungen und LGBTQ im Saudi-Arabien

​Wenn wir über kulturelle Sensibilität sprechen, müssen wir auch über die wirklich harten Fälle reden, Fälle, die Dich ins Gefängnis bringen können, Fälle, für die Du schwere Strafen bekommen kannst. Außereheliche Beziehungen können in Saudi-Arabien beispielsweise große Probleme verursachen. Es ist eine Straftat, nicht verheiratet zu sein und eine sexuelle Beziehung mit einer unverheirateten Frau in Saudi-Arabien zu haben. Du solltest also wahrscheinlich nicht mit Deiner Freundin oder mit einer Gruppe von Freunden oder einem gemischten Freundeskreis nach Saudi-Arabien reisen; das ist keine gute Idee. Eine ziemlich schlechte Idee ist es, lesbisch oder schwul zu sein und das in Saudi-Arabien in der Öffentlichkeit zu zeigen; das ist wahrscheinlich der sicherste Weg, um ins Gefängnis zu kommen und dafür schwere Strafen zu bekommen.In westlichen Ländern wird dies überhaupt nicht als Problem oder Thema angesehen. Wenn Du küsst, wenn Du schwul bist und Dich auf der Straße küsst, wen kümmert das? Niemanden interessiert das wirklich. In Asien ist es den Leuten eher wichtig. Auch in Südosteuropa interessiert es die Leute, in Russland vielleicht auch. Aber in Saudi-Arabien solltest Du das auf keinen Fall tun.

​Kontaktiere uns

 ​​Ruf uns an(24/7)

​  +1 210 503 9679

 +43 1 928 1707

 /

  +852 2632 9655

  +44 20 4576 5980

Images from Freepik

 E-Mail - ​Bezüglich des ERFOLG-Trainings

​cv [at] gabrielgoldbrain.com

office [at] gabrielgoldbrain.com

 E-Mail - ​Nur Backoffice-Themen

  ​Standort

​Goldbrain S.R.L., ​061103 Bucuresti, sector 6, Blvd. Iuliu Maniu nr. 6L, cladirea Campus 6.1, Etajul 2, Romania

 ​​ Geschäftsführer / Administrator

​Soufiene Ben Amar

 ​ USt-ID

RO 47990524