In diesem Video erfährst Du alles, was Du über Market-Business-Case-Interviews wissen musst, die bei Vorstellungsgesprächen in der ersten und zweiten Runde beliebt sind. Es gilt für McKinsey-Business-Case-Interviews, BCG-Business-Case-Interviews und Bain-Business-Case-Interviews sowie für Tier-2-Strategieberatungsfirmen. Gabriel Goldbrain gibt Beispiele für die typischen Arten von Market Cases.
Die gebräuchlichsten Marktfalltypen sind Markteintritts-, Marktgrößen-, Marktsegmentierungs- und Preisfindungsmarktfälle. Ebenfalls beliebt und oft nur als Module innerhalb von Fallbesprechungen verwendet, sind Elemente der Wettbewerbsanalyse oder Benchmarking-Analyse, der Analyse von Markteintrittsbarrieren und der Kundenanalyse sowie Module zur Risikobewertung.
Dieser Marktfalltyp konzentriert sich auf den Markteintritt eines Unternehmens. Du musst die Wettbewerbslandschaft bewerten, die Marktgröße und das Marktwachstum abschätzen und die mit dem Markteintritt verbundenen Risikofaktoren in einem Risikobewertungsmodul diskutieren.
Ein weiterer beliebter Marktfall ist der Fall der Marktgröße, der eng mit dem Fall des Marktwachstums zusammenhängt. Hier besteht deine Aufgabe darin, eine Marktmodellstruktur zu entwickeln, Annahmen zu treffen und Vermutungen anzustellen, um schließlich zu einer Schätzung der Marktgröße zu gelangen. Goldbrain stellt ein Beispiel für diesen Falltyp zur Verfügung und gibt allgemeine Tipps für Interviews mit Marktfällen.
Marktsegmentierungsfälle sind selten alleinstehend zu sehen. Diese Art von Beratungsgespräch wird oft mit einer allgemeinen Marktanalyse kombiniert. Du musst feststellen, welche Segmente in einem Markt existieren. Das Verständnis der vorgestellten Marktfall-Interviewtypen wird dir nicht nur in der ersten Runde helfen, sondern auch in der zweiten Runde, wenn du deine McKinsey-Marktfall-Interviews, Bain-Marktfall-Interviews und BCG-Marktfall-Interviews ebenfalls durchführst.
Video-Abschrift:
Du hast dich bei einer der führenden Unternehmensberatungsfirmen beworben. Was kann ein großes Hindernis auf dem Weg zu einem sechsstelligen Gehalt sein? Ganz genau! Es ist das Vorstellungsgespräch! In diesem Video sprechen wir über 10 Arten von marktbasierten Fallstudien, die dir in der ersten und zweiten Runde von Vorstellungsgesprächen bei Strategieberatungsunternehmen begegnen können.
Übrigens, ich bin Gabriel Goldbrain. Und ich möchte, dass du Erfolg hast. Dafür habe ich das Erfolgstraining entwickelt. Du findest es auf meiner Website www.gabrielgoldbrain.com.
Heute beginnen wir gleich mit einer Folie, die ich über die marktbezogenen Falltypen, die dir begegnen können, vorbereitet habe. Lass uns eintauchen! Beginnen wir mit den Markteintrittsfällen! Ein Beispiel für einen Markteintrittsfall könnte ein US-amerikanisches Unternehmen sein, das Flugzeugtriebwerke herstellt und in einen anderen Markt, z. B. Südamerika, eintreten möchte. In diesem Fall könntest du gebeten werden, zu beurteilen, welches die interessantesten und attraktivsten Märkte in Südamerika für Flugzeugtriebwerke sind. Außerdem könnte man dich nach Markteintrittsschranken usw. fragen.
Im Zusammenhang mit dem Markteintritt werden häufig Fälle von Marktgröße und Marktsegmentierung genannt. So könntest du gebeten werden, die Größe des Marktes für Teppichböden in China zu schätzen, denn ein Kunde, ein Teppichhersteller, möchte vielleicht in den chinesischen Markt für Teppiche eintreten. Du würdest also zunächst ein Marktmodell erstellen und schätzen, wie groß der Markt ist. Andererseits würdest du auch versuchen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie groß die Marktsegmente sind. Du würdest zwischen Holzböden, Teppichböden, Steinböden, Kunststoffböden und anderen Bodenbelägen unterscheiden und für diese Märkte Mengen- und Wertangaben machen. Diese Arten von Fällen sind bei Befragungen sehr beliebt. Sei also auf diese Art von Fällen vorbereitet! Sie können auch als Unterfälle von Markteintrittsfällen auftreten und sind recht einfach zu üben. Normalerweise würde ich diese Fälle eher als die einfacheren betrachten, aber einige Fälle können auch knifflig sein. Unterschätze sie also nicht! Nimm sie ernst und übe diese Art von Fällen gut! Oft hilft es dir bei diesen Fällen, wenn du ein gutes Verständnis für die Dinge um dich herum hast und gute Schätzungen anhand von Faustregeln machen kannst. Manchmal musst du wissen, wie lang ein Auto ist oder wie viele Sitze ein Flugzeug hat. Solche Dinge! Beobachte einfach dein Umfeld und baue es ein. So beeindruckst du den Interviewer.
Eine weitere beliebte Kategorie von Fällen sind Wachstumsfälle. Vielleicht findest Du Dich in einer Interviewsituation wieder, in der Dein Gesprächspartner dich fragt: „Wir haben einen Kunden, ein Private-Equity-Unternehmen, das einen skandinavischen Süßwarenhersteller gekauft hat und nun versucht, das Unternehmen zu vergrößern. Sie machen derzeit 100 Millionen Umsatz und fragen sich: ‚Was können wir tun, um das Unternehmen auf 1 Milliarde Umsatz zu bringen?‘“ In solchen Fällen gibt es in der Regel mehrere Ebenen, die Du untersuchen musst. Eine ist natürlich die Preisgestaltung. Die andere ist die Analyse des geografischen Fußabdrucks. Sei also auch auf diese Fälle vorbereitet!
Andere beliebte Fälle sind die Preisgestaltung. Es könnte sein, dass Du in einem Interview nach einem Fährenbetreiber gefragt wirst, der das ganze Jahr über Pauschalgebühren erhebt und seine Rentabilität verbessern sowie seine Gewinne maximieren möchte. Du wirst also gefragt, was man tun kann. Sicherlich könnte man die Preisgestaltung überprüfen. Du könntest Dich auch mit der Ausweitung der Routen befassen und so weiter mit den Wettbewerbsrouten, die die Preisgestaltung bestimmen. Sei also auf diese Fälle vorbereitet!
Dann gibt es einen Fall, den Du nicht so oft in Fallbesprechungen siehst, aber in der Praxis sind das Fälle, die gar nicht so selten vorkommen. Dies ist eine Analyse der Wettbewerbslandschaft. Das könnte also bedeuten, welche Wettbewerber es gibt. Du könntest vielleicht in einem Interview gefragt werden, ob sie sagen: „Okay! Wir haben einen Kunden. Der stellt Industriemaschinen her, sagen wir mal Metallbearbeitungsmaschinen.“ Und in einem Vorstellungsgespräch könntest Du dann gefragt werden: „Wir haben einen Kunden, der eine neue Metallbearbeitungsmaschine mit bestimmten Merkmalen zu einem bestimmten Preis und einem bestimmten Kostenpunkt herstellen möchte. Wird das erfolgreich sein? Und wie hoch ist die Rentabilität und das Umsatzpotenzial dieser Maschine?“ Was musst Du also tun? Du musst Dir alle Wettbewerber ansehen. Schau Dir die Produkte an, die sie in einem ähnlichen Segment anbieten, und beurteile dann, was die Vor- und Nachteile dieser Maschinen sind und welches Marktpotenzial Du für diese Maschinen schätzt. In Fallbesprechungen wirst Du diese Fälle also nicht allzu oft finden. Aber sie können vorkommen, da sie etwas komplexer sind, aber in der Praxis sind diese Fälle nicht zu selten.
Andere marktbasierte Fälle könnten eine Lieferanten- oder Kundenanalyse sein. Oftmals möchtest Du bei dieser Art von Analyse die Kunden oder Lieferanten in A-, B- und C-Kunden oder -Lieferanten unterteilen. Und dann etwas mit den A-Kandidaten, den B-Kandidaten und den C-Kandidaten unternehmen. Bei den B-Lieferanten gibt es in der Regel nicht allzu viele Probleme, und bei den C-Lieferanten handelt es sich in der Regel um die problematischen Kunden, die Du loswerden willst, bei denen Du die Preise erhöhen musst, bei denen es Qualitätsprobleme gibt, und das sind diejenigen, an denen Du arbeiten musst. Oder manchmal sind die C-Kunden diejenigen, bei denen du Probleme mit der Rentabilität hast. Diese musst Du also verwalten, und diese musst Du untersuchen. Sie sind zwar nicht so populär wie z. B. Fälle von Marktgrößenproblemen, aber diese Fälle wirst Du auch in der ersten und zweiten Runde von Vorstellungsgesprächen häufig sehen.
In von Interviewern geleiteten Konstellationen wie bei McKinsey kannst Du Module finden, die sich um Markteintrittsbarrieren drehen, die in den meisten Fällen eher qualitativ sind, sodass der Interviewer im Grunde sehen möchte, wie Du mit den Aspekten eines Markteintritts umgehst. Welche Risiken? Man könnte sagen, dass es um einen europäischen Automobilhersteller geht, der in den japanischen Markt eintreten will. Er möchte also eine qualifizierte Diskussion über die Hauptrisiken, die Du erwarten würdest, sehen. Ich meine, Du würdest sicher darauf hinweisen, dass der kulturelle Aspekt dort eine sehr große Rolle spielt. Protektionistische Gesetze, Sprachbarrieren, all das könnte zu diesem Modul beitragen. Das ist also in fast allen Fällen zu beobachten. Ich würde sagen, in der Hälfte, einem Drittel der Fälle gibt es ein solches Modul über Eintrittsbarrieren. Sei also auf dieses Modul gut vorbereitet. Und auch dort wird man dich nach deiner Intelligenz fragen. Wie gut kennst du dein Umfeld? Und wie gut kannst du mit Ungewissheiten umgehen? Und vielleicht ein paar Schätzungen oder Annahmen über Märkte machen.
Eine weitere Gruppe von Fragen kann sich auf die Risikobewertung beziehen. Normalerweise gibt es keinen ganzen Fall zur Risikobewertung. Aber es kann ein Modul sein. Vielleicht geht es um eine Bank oder eine Versicherung, und dann wirst Du gefragt: „Welchen Risiken könnte das Unternehmen ausgesetzt sein?“. Wenn Du also über eine US-Versicherung sprichst, findest Du vielleicht während deines Gesprächs heraus, dass sie viele Immobilien in Florida versichert haben. Was könnte sich dort also negativ auswirken? Ein Hurrikan, der dort landet, könnte sicherlich ein Hauptrisiko darstellen. Andere Faktoren könnten Änderungen der Zinssätze sein. Welche Auswirkungen könnte eine Wirtschaftskrise haben? Und bei diesen Dingen möchte der Interviewer sehen, dass Du diese Risiken analysierst, dass Du diese Risiken hervorhebst und dass Du Dir dieser Risiken bewusst bist, die zum Erfolg des Kunden beitragen. Du findest diese Folie auf meiner Website www.gabrielgoldbrain.com. Vergiss nicht, meinen Kanal zu abonnieren, um über die interessantesten Themen rund um Deine Karriere in Top-Tier-Management-Beratungsunternehmen auf dem Laufenden zu bleiben. Und teile mein Video auch mit Deinen Freunden. Es gibt zwei Videos, die Du Dir unbedingt ansehen solltest. Das erste Video handelt von den Vorstellungsgesprächen bei McKinsey - sind sie wirklich so schwierig, wie man denkt? Und im zweiten geht es darum, wie man das Vorstellungsgespräch mit persönlicher Erfahrung meistert.